HOMEPAGE DER HUNTING HORNETS
  Wurftechnik
 


Wurftechnik:

Dart ist nun mal eine sehr individuelle Sportart, wobei es keine Musterlösung für den Erfolg gibt. Dennoch, wenn man die Profis aus England oder anderen Ländern einmal beobachtet, gibt es doch ein paar Dinge, die mehr oder weniger von jedem gleich ausgeführt werden. 
Grundsätzlich hilft es einem aber nicht Bewegungen oder Techniken anderer Spieler zu kopieren. Zu seinem eigenen Stil zu finden und diesen mit kleinen Korrekturen versuchen zu verbessern scheint mir als der richtige Weg.

Der "richtige" Stand:

Hierbei ist es meiner Meinung nach total egal wie man den Fuß zur Linie stellt, ob parallel oder im 45° / 90° Winkel, Hauptsache immer gleich. Außerdem sollte der Fuß der gleichen Seite der Wurfhand immer vorne stehen (Rechtshänder - rechtes Bein oder eben andersherum), der andere seitlich oder nach hinten ausgestreckt. So verlagert man das Gewicht auf das "Wurfbein" und hat einen stabilen Stand. Das sollte dann auch möglichst bequem sein, sonst gibts Haltungsschäden.  



Aber auch hier gilt: Jeder wie er mag! Ich habe auch schon Leute breitbeinig an der Linie stehen sehen oder gar Leute, die bei jedem Wurf einen Ausfallschritt zur Seite machen. Getroffen haben sie auch.

Die "richtige" Haltung des Darts

Hier gilt um so mehr Finger am Dart, desto besser die Kontrolle. Die lebende Ausnahme ist hier wohl Phil Taylor. Der nimmt nur den Daumen und seinen Zeigefinger und so schlecht spielt er ja nicht.
Aber für den Normalsterblichen gilt, der Daumen sollte am Scherpunkt des Darts sitzen und der Zeige-, Mittelfinger jeweils davor und dahinter. Den Ringfinger kann man jetzt beliebig unter, seitlich, oder auf die Spitze legen, aber dabei keinen Druck ausüben, lediglich den Dart stabilisieren. Ja und jetzt wo hin mit dem kleinen Finger? Irgendwo hin wo er nicht stört und keine Angst davor ihn abzuspreitzen wie ein hochnäsiger Weintester beim Trinken.



Noch zu beachten ist, dass der Dart horrizontal in der Hand liegt und die Spitze auch wirklich dort hin zeigt, wo er später im Board stecken soll.

Das "richtige" Zielen

Man sollte darauf achten, dass man auch wirklich konzentriert auf das jeweilige Doppel oder Tripplesegment zielt und nicht nur auf das große Feld des jeweiligen Segmentes und den Rest dem Zufall überlässt. Logisch werdet ihr jetzt sagen, aber kontrolliert euch mal selber, wenn ihr das nächste Mal eine längere Partie spielt.

Die "richtige" Wurfbewegung

Auch hier gibt es kein Patentrezept (LEIDER!!!). Beobachtet man hier die Profis, so fällt auf, dass alle den Wurfarm nach dem Loslassen des Dartes durchstrecken und beim Loslassen das Handgelenk abklappen und das ist für einen konstanten Wurf überaus wichtig.
Weiter sollte man darauf achten, dass man über sein dominantes Auge zielt, aber beide Augen dabei auflässt. Des Weiteren sollte man die Ausholbewegung vor dem Kopf ausführen und den Dart nicht neben den Kopf führen. Die Schulter des Wurfarmes sollte etwas vorgezogen zum Board zeigen. Der Unterarm sollte möglichst senkrecht gehalten werden.  
Das Wichtigste aber ist, dass das ganze locker und nicht verkrampft ausgeführt wird.

Hier mal eine Studie der Bewegung von jemanden der es kann:

Das Ausholen und Zielen über das dominante Auge

Die Bewegung und das Loslassen des Dartes

Der Arm wird ganz durchgezogen und das Handgelenk abgeklappt


Über die richtige Wurftechnik kann man sehr viel nachlesen. Ich habe hier mal das niedergeschrieben, was mir wichtig erscheint und was ich für mein eigenes Spiel auch berücksichtige.  
  

 
  Du bist der 119917 Besucher (330460 Hits) auf unserer Homepage. copyright by Kayser  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden